Zum Inhalt springen

Nützliche Links

 

AWO - Queer im Alter 

Ziel ist die Öffnung der Altenhilfe für LSBTIQ* Gefordert werden Vielfalt, Akzeptanz und Respekt als Qualitätsmerkmal der Altenhilfe (Website

BISS  – Bundesinteressenvertretung schwuler Senioren e.V.

Das oberste Ziel der Arbeit ist die Stärkung der Selbstorganisation, die Selbsthilfe, die gesellschaftliche Teilhabe, den politischen Aktivismus und die demokratische Mitwirkung älterer schwuler Männer. 

BISS vertritt die Interessen älterer schwuler Männer als aktiven Teil der LSBTIQ-Community. Die Interessenvertretung gründete sich aus der Verfolgung und Emanzipationsbewegung schwuler Männer (Website)

LSVD - Lesben und Schwulenverband Deutschland

Ein Bürgerrechtsverband und vertritt Interessen und Belange von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, trans- und intergeschlechtlichen sowie queeren Menschen (LSBTIQ*).

Menschenrechte, Vielfalt und Respekt – wir wollen, dass LSBTIQ* als selbstverständlicher Teil gesellschaftlicher Normalität akzeptiert und anerkannt werden (Website)

TransInterQueer e.V. 

Eine Fachstelle für Trans*-Inter* und nicht-binäre Lebensweisen (Website)

Dachverband Lesben und Alter e.V.

Der Dachverband Lesben und Alter will die gesellschaftliche Wahrnehmung für ihre Lebenssituation stärken und nimmt ihre Interessen gegenüber Politik und Verbänden wahr. Alles, was Frauen ein unabhängiges, wirtschaftlich gefestigtes Leben ermöglicht, ist auch ein lesbisches Thema: Alterssicherung, Wohnformen, Gesundheitsprävention, Versorgung und Pflege, Rentenpolitik und drohende Altersarmut. (Website

Regionales Netzwerk LSBTIQplus Pflege und Altern

Das Hamburger Netzwerk für lesbische, schwule, bisexuelle, trans, inter und queere (LSBTIQ+) zu pflegende Senior*innen und Menschen mit HIV wird von den Verbänden der gesetzlichen und privaten Pflegekassen in Hamburg gefördert. Ziel des Projekts ist eine strukturierte Zusammenarbeit mit fachlichem Austausch von Interessierten aus LSBTIQ+-Community, Behörden, Alten-/ Pflegebereich etc. zu etablieren und eine Sensibilisierung und Öffnung für eine LSBTIQ+-sensible Pflege und Betreuung im pflegerischen Regelsystem herzustellen. Des Weiteren dient es der Informationsvermittlung für Leitungs- und Fachkräfte in Hamburg. (Website