Erfahrungen, Herausforderungen und Bedürfnisse von älteren LSBTIQ*
Welche Rolle spielt sexuelle und geschlechtliche Vielfalt im Alter? Altern nicht-heterosexuelle Menschen anders? Wie ist die Situation von Menschen im hohen Alter, die sich nicht eindeutig als weiblich oder männlich verorten? Diesen Fragen widmet sich der 9. Altenbericht in einem Kapitel über sexuelle und geschlechtliche Vielfalt im Alter, welches wir hier zusammenfassen.
Die Aufnahme der Belange von LSBTIQ* sowie die Berücksichtigung der spezifischen Bedarfe älterer LSBTIQ* in den Altersbericht wurde im Aktionsplan „Queer leben“ der Bundesregierung vereinbart.
Die Datenlage zur Lebenssituation und den Teilhabechancen älterer LSBTIQ* in Deutschland, vor allem in Bezug auf ältere bisexuelle, trans* und intergeschlechtliche Personen, stellt sich jedoch als sehr gering dar. Aus diesem Grund gaben die Sachverständigen der Neunten Altersberichtskommission zwei Expertisen in Auftrag (Lisa de Vries und Zaza Zindel von der Universität Bielefeld). Zusammen mit den bisherigen empirischen Befunden bilden diese die Grundlage für die im Bericht dargestellte Lebenssituation älterer LSBTIQ* und die daraus abgeleiteten Handlungsempfehlungen an die Politik. Die wichtigsten Punkte fasst der LSVD in diesem Beitrag zusammen. HIER
#regenbogen #regenbogenalter #lsvd #lgbt #lgbtiq #hamburg #senior #study #health #alter #lesben #gay #queer #trans #community (Text: LSVD / © Foto von Centre for Ageing Better via Unsplash)
